Anerkennungsverfahren

Informationen zur Erwerbsmigration in die Pflege nach Deutschland - CareLend Die beste Vermittlungsagentur für Krankenschwestern und Krankenpfleger - Amtliche Informationen - Broschüre des KDA - Broschüre von Carelend - Beratung und Unterstützung - Förderungsmöglichkeiten - Qualitätsmerkmale von Sprachschulen - Erforderliches Sprachniveau - Beratungsangebote - Ausgleichsmaßnahmen - Anerkennungsverfahren - Beteiligungsmöglichkeiten - Migrationsberatung - Möglichkeiten der Zuwanderung - Sozialversicherungsrecht - Rechte und Pflichten von AN - Berufs- und Fachverbände - Aufgaben von Pflegekräften - Informationen zur Arbeitsmarktsituation - Informationen über „geregelte Berufe“

Das Unternehmen informiert die internationale Pflegekraft auf eine adressatengerechte Weise über das Anerkennungsverfahren, mit klarem Hinweis auf die ihr zur Verfügung stehenden Optionen und wie sie sich dazu weiter informieren kann.

 

  1. Was Sie über das Anerkennungsverfahren in Deutschland wissen müssen.

Vollständige Gleichwertigkeit:

Um in Deutschland arbeiten zu können, muss ihr ausländischer Abschluss anerkannt werden.

Dazu ist ein sogenanntes Anerkennungsverfahren notwendig. Um eine Anerkennung zu erhalten, sind in Deutschland ganz bestimmte Kompetenzen nachzuweisen.

Abbildung 1 Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste

 

Der Pflegeberuf unterscheidet sich von Land zu Land. Daher ist es möglich, dass Ihnen gegebenenfalls noch bestimmte Kompetenzen fehlen, auf die in Deutschland besonders Wert gelegt wird.

Erfüllen Sie jedoch alle Voraussetzungen, wird Ihre Berufsqualifikation anerkannt. Es kann sogar sein, dass Ihre Berufsqualifikation noch vor Ihrer Einreise nach Deutschland anerkannt wird. Damit erhalten Sie eine Berufsausübungserlaubnis als Pflegefachkraft in Deutschland. Häufig fehlen allerdings noch Kompetenzen, die Sie zu Beginn Ihres Aufenthalts in Deutschland nachholen können. Diese werden durch einen sogenannten Defizit-Bescheid schriftlich festgehalten und an Sie kommuniziert.

Teilweise Gleichwertigkeit:

Es gibt zwei Wege, Defizite auszugleichen:

  • durch eine Kenntnisprüfung:

Bei dieser Kenntnisprüfung wird geprüft, inwiefern sich Ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation mit dem deutschen Pendant deckt.

Hierfür durchlaufen Sie eine mündliche und eine schriftliche Prüfung. Auf Grundlage Ihrer Resultate wird dann entschieden, ob Ihre im Ausland erlernten Inhalte gleichwertig mit den Inhalten der deutschen Ausbildung sind.

Aber keine Angst, spezielle Kurse für Pflegefachkräfte bereiten Sie optimal auf das erfolgreiche Ablegen dieser Kenntnisprüfung vor.

 

  • durch eine Anpassungsqualifizierung:

Die Anpassungsqualifizierung ist ein Lehrgang, der einen bestehenden Nachqualifizierungsbedarf ausgleicht. Meistens sind diese Kurse modular aufgebaut.

Wenn eine Anpassungsqualifizierung zur Auflage Ihres Anerkennungsbescheids gehört, folgen diese Maßnahmen:

  • B2-Sprachkurse
  • fachliche Schulungen
  • Praktika in Krankenhäusern

 

  1. Wo finden Sie weitere Informationen?

a. Das IQ Netzwerk hat ein Themendossier zum Bereich Pflege veröffentlicht. Darin werden der Pflegekraft allgemeine Informationen zur Berufsanerkennung Pflegefachfrau/Pflegefachmann bereitgestellt.  https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Allgemeine_Publikationen/IQ_Themendossier_Pflege_DE.pdf

 

b.Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Hotline zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse „Arbeiten und Leben in Deutschland”

https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/AnerkennungBerufsabschluesse/anerkennungberufsabschluesse-node.html

 

c. Anerkennung in Deutschland: das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

https://www.anerkennung-in-deutschland.de/

 

d. Wie Sie Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen können und wer dafür zuständig ist, erfahren Sie mittels Anerkennungs Finder.

https://www.anerkennung-in-deutschland.de/de/interest/finder/profession

 

e. Hier finden Sie kostenlose Beratungsstellen.

https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/beratungssuche.php

 

f. Make it in Germany: das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland

https://www.make-it-in-germany.com/de/

 

g. BQ-Portal: Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen sowie Länder- und Berufsprofile

https://www.bq-portal.de/

 

h. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland

https://www.bibb.de/

i. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA): Kostenfreie Beratung und Unterstützung im Anerkennungsverfahren | Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)” unterstützt Sie bei der Suche nach einer passenden Maßnahme in Ihrer Nähe.

https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/zsba.php

Beratend steht man Ihnen hier zum Beispiel für folgende Themen zur Seite:

  • Antragstellung,
  • Qualifizierungsmöglichkeiten,
  • Arbeitsmarktperspektiven und Einreise nach Deutschland.
  • Dabei profitieren Sie von den regionalen IQ-Netzwerken des Programms.

j. Natürlich finden Sie diese Information gebündelt und geprüft auf unserer Webseite www.carelend.de/support

Zurück